Manschetten haben

Manschetten haben (Deutsch)

Redewendung

Worttrennung:

Man·schet·ten ha·ben

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: sich (vor einer bestimmten Aufgabe oder Situation) etwas eingeschüchtert fühlen, Bedenken, Unsicherheit, Respekt oder sogar Angst empfinden

Beispiele:

[1] „Sie haben Manschetten vor dem Besuch eines Restaurants & Cafés in einem Seniorenheim?“[1]
[1] „Also hattest du Manschetten deine Patientinnen anzusprechen, dass sie auch ohne Rezept mit ihr arbeiten können?“[2]
[1] „Und ich habe Manschetten vor der Zeit, wenn die Kinder flügge werden und ich erkenne, dass das hier nur ein kleinster Teil des Lebens mit ihnen war.“[3]
[1] „Ich gestehe, ich hatte Manschetten vorher.“[4]
[1] „Kein Jugendlicher hat Manschetten, wenn er darin rumblättert und poppende Paare sieht, übermäßig Brüste und auch Schwänze.“[5]
[1] „‚Das wollte ich nicht, ich hatte Manschetten davor, dass das allgemein bekannt wird‘, so die 90-Jährige.“[6]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Redensarten-Index „Manschetten haben
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Manschette (dort auch „Manschetten haben“)
[1] Duden online „Manschette (dort auch „Manschetten haben“)

Quellen:

  1. Café - Seniorenzentrum Südbrookmerland, Seniorenzentrum Südbrookmerland, 2022-02-09. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 6. Februar 2025.
  2. Neben dem Beruf erfolgreich ins Business starten mit Daniela Bergsdorf und Lydia Widmer, Julia Lakaemper Coaching, 2023-06-09. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 6. Februar 2025.
  3. Abschied und Neubeginn: Wie sich das Leben mit drei Fast-Teenies gerade anfühlt. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 6. Februar 2025.
  4. Mensch-erinnere-dich-nicht, Teichelmauke, 2014-01-05. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 6. Februar 2025.
  5. Scham und Schande – Auch Buchcover können beleidigend sein, schwule-literatur.de, 2006-10-02. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 6. Februar 2025.
  6. Neue Westfälische, 16.06.2018. Aus dem ZDL-Regionalkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 6. Februar 2025.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.