Marienfigur

Marienfigur (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Marienfigur die Marienfiguren
Genitiv der Marienfigur der Marienfiguren
Dativ der Marienfigur den Marienfiguren
Akkusativ die Marienfigur die Marienfiguren

Worttrennung:

Ma·ri·en·fi·gur, Plural: Ma·ri·en·fi·gu·ren

Aussprache:

IPA: [maˈʁiːənfiˌɡuːɐ̯]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Figur (Plastik), welche die Jungfrau Maria darstellt

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Namens Maria und dem Substantiv Figur mit dem Fugenelement -en

Oberbegriffe:

[1] Figur

Beispiele:

[1] „Einige färbten heimlich Laken rot, um sie als Fahnen zum Gruß an die neuen Herrscher rauszuhängen, während andere Kruzifixe, Jesus- und Marienfiguren und Ikonen an sicheren Orten versteckten.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Marienfigur
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Marienfigur
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMarienfigur

Quellen:

  1. Jerzy Kosinski: Der bemalte Vogel. Festa, Leipzig 2024, ISBN 978-3-9867-6150-9, Seite 200.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.