Marienschwester
Marienschwester (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Marienschwester | die Marienschwestern |
Genitiv | der Marienschwester | der Marienschwestern |
Dativ | der Marienschwester | den Marienschwestern |
Akkusativ | die Marienschwester | die Marienschwestern |
Worttrennung:
- Ma·ri·en·schwes·ter, Plural: Ma·ri·en·schwes·tern
Aussprache:
- IPA: [maˈʁiːənˌʃvɛstɐ]
- Hörbeispiele: Marienschwester (Info)
Bedeutungen:
- [1] Religion: Mitglied einer Frauenkongregation, die besonders die Gottesmutter Maria verehrt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Namens Maria, dem Fugenelement -en und dem Substantiv Schwester
Beispiele:
- [1] „Doch auch der sensible und gescheite Kirchenmann war ratlos. Er hieß die Marienschwestern umziehen an einen weniger verteufelten Ort und übertrug den ebenso ehrwürdigen und nicht weniger fachkundigen Schwestern von Steinbrunn die Leitung der verruchten Anstalt. Die neuen Besen kehrten gut.“[1]
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Marienschwestern“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Marienschwester“ (Beispiel im Kernkorpus)
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 2, Spalte 2622, Artikel „Marienschwestern“
Quellen:
- ↑ Die Zeit, 19.09.1980; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Marienschwester“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.