Marineoffizier

Marineoffizier (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Marineoffizier die Marineoffiziere
Genitiv des Marineoffiziers der Marineoffiziere
Dativ dem Marineoffizier den Marineoffizieren
Akkusativ den Marineoffizier die Marineoffiziere

Worttrennung:

Ma·ri·ne·of·fi·zier, Plural: Ma·ri·ne·of·fi·zie·re

Aussprache:

IPA: [maˈʁiːnəʔɔfiˌt͡siːɐ̯]
Hörbeispiele:  Marineoffizier (Info)

Bedeutungen:

[1] Offizier in den Seestreitkräften eines Landes

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Marine und Offizier

Synonyme:

[1] Seeoffizier

Gegenwörter:

[1] nach Teilstreitkraft: Carabinieri-Offizier, Heeresoffizier, Luftwaffenoffizier
[1] nach Laufbahngruppe: Bootsmann, Fähnrich zur See, Maat, Oberfähnrich zur See, Seekadett

Weibliche Wortformen:

[1] umgangssprachlich: Marineoffizierin

Oberbegriffe:

[1] Offizier

Unterbegriffe:

[1] nach Verwendung: Decksoffizier, Flaggoffizier, Navigationsoffizier, Schiffseinsatzoffizier, Schiffstechnikoffizier, Schiffsversorgungsoffizier, US-Marineoffizier, Wachoffizier
[1] nach Dienstgrad: Admiral, Fregattenkapitän, Kapitänleutnant, Kapitän zur See, Korvettenkapitän, Leutnant zur See, Oberleutnant zur See, Stabskapitänleutnant

Beispiele:

[1] „Mit dem Fregattenkapitän Friedrich Jacobi übernimmt erstmals ein deutscher Marineoffizier das Kommando über einen multinationalen Verband innerhalb des westlichen Militärbündnisses NATO.“[1]
[1] „Ein Marineoffizier stand auf dem Sand und sah in mißtrauischem Erstaunen auf Ralph herab.“[2]
[1] „Der verabschiedete Marineoffizier sprach sehr gerade heraus und schroff; das sah man ausser an dem Gesichtsausdruck seiner Zuhörer auch daran, dass mehrere Männer, die Pierre als besonders kaisertreu und still kannte, sich missbilligend zurückzogen oder aber widersprachen.“[3]
[1] „Auch anschließend konnte sich der ehemalige Marineoffizier nicht beruhigen, und allen in der Weinstube war unbehaglich zumute.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Marineoffizier
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Marineoffizier
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMarineoffizier
[1] The Free Dictionary „Marineoffizier
[1] Duden online „Marineoffizier
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Marineoffizier
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Marineoffizier

Quellen:

  1. wissen.de – was geschah am „11. Mai 1982
  2. William Golding: Der Herr der Fliegen. 2. Auflage. ex libris Volk und Welt, Berlin 1987, Seite 280
  3. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 885. Russische Urfassung 1867.
  4. Ernest Hemingway: Paris, ein Fest fürs Leben. A moveable feast. Die Urfassung. 18. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2024 (übersetzt von Werner Schmitz), ISBN 978-3-499-22702-8, Zitat Seite 138. Englische Originalausgabe Scribner, New York 2009; deutsche Erstauflage 2012.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.