Marmorwand

Marmorwand (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Marmorwand die Marmorwände
Genitiv der Marmorwand der Marmorwände
Dativ der Marmorwand den Marmorwänden
Akkusativ die Marmorwand die Marmorwände

Worttrennung:

Mar·mor·wand, Plural: Mar·mor·wän·de

Aussprache:

IPA: [ˈmaʁmoːɐ̯ˌvant]
Hörbeispiele:  Marmorwand (Info)

Bedeutungen:

[1] Wand aus Marmor

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Marmor und Wand

Oberbegriffe:

[1] Wand

Beispiele:

[1] „Die Augen des Toten sollen in dunklen Höhlen versunken sein, und er soll blindlings voranstolpern, sich an den kalten Marmorwänden entlangtasten und sie mit verwestem Brei beschmieren, bis die Knochen seiner Handflächen freigelegt sind.“[1]
[1] „Die weißen Marmorwände sahen immer noch so eisig aus, daß man unwillkürlich an eine Louis-XV-Dekoration aus Schnee in einer Eskimobehausung denken mußte.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Marmorwand
[*] Wikisource-Suchergebnisse für „Marmorwand
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Marmorwand
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Marmorwand

Quellen:

  1. Chuck Palahniuk: Flug 2039. Goldmann, München 2003, ISBN 978-3-442-54167-6, Seite 40.
  2. Marguerite Yourcenar: Der Fangschuß. Süddeutsche Zeitung, München 2004 (übersetzt von Richard Moering), ISBN 3-937793-11-9, Seite 16. Französisch 1939.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.