Martiniwein

Martiniwein (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Martiniwein die Martiniweine
Genitiv des Martiniweins
des Martiniweines
der Martiniweine
Dativ dem Martiniwein
dem Martiniweine
den Martiniweinen
Akkusativ den Martiniwein die Martiniweine

Worttrennung:

Mar·ti·ni·wein, Plural: Mar·ti·ni·wei·ne

Aussprache:

IPA: [maʁˈtiːniˌvaɪ̯n]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Weinbau, Österreich: Wein, dessen Trauben am 11. November, dem Gedenktag des heiligen Martin, gelesen wurden

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Martini und Wein

Beispiele:

[1] „Trotz der Sparmaßnahmen spendierte die Gemeinde den Narren aber dennoch den traditionellen Martiniwein, den Nadja Hennes gerne ausgab, verbunden mit dem Dank für das Engagement der Narrenvereine um das Brauchtum und die Unterhaltung der Bevölkerung an der Fasnacht, aber auch bei sonstigen Veranstaltungen im Jahresverlauf.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Martiniwein
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Martiniwein
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Martiniwein
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Martiniwein
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMartiniwein

Quellen:

  1. Liehners letzte Fasnachtssaison. Südkurier, 16.11.2021, zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.