Martinszug
Martinszug (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Martinszug | die Martinszüge |
Genitiv | des Martinszuges des Martinszugs |
der Martinszüge |
Dativ | dem Martinszug dem Martinszuge |
den Martinszügen |
Akkusativ | den Martinszug | die Martinszüge |
Worttrennung:
- Mar·tins·zug, Plural: Mar·tins·zü·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈmaʁtiːnsˌt͡suːk]
- Hörbeispiele: Martinszug (Info)
Bedeutungen:
- [1] Volksbrauch: großer Umzug zum Fest des Heiligen Martin am 11. November eines Jahres
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Martin und Zug sowie dem Fugenelement -s
Beispiele:
- [1] „Das liegt weniger an meiner Frau und mir, es liegt mehr an unserer Tochter. Die ist zweieinhalb und somit in einem Alter, in dem ihr Verständnis so eben schon in Sphären reicht, in die meine Erinnerung so eben noch reicht: den ersten Martinszug, den ersten Nikolaustag. Eine schöne, erste Schnittmenge bewusst erlebter Erfahrungen.“[1]
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Martinszug“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Martinszug“
- [1] The Free Dictionary „Martinszug“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Martinszug“
Quellen:
- ↑ Die Zeit, 23.12.2002; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Martinszug“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.