Massendeportation

Massendeportation (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Massendeportation die Massendeportationen
Genitiv der Massendeportation der Massendeportationen
Dativ der Massendeportation den Massendeportationen
Akkusativ die Massendeportation die Massendeportationen

Worttrennung:

Mas·sen·de·por·ta·ti·on, Plural: Mas·sen·de·por·ta·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [ˈmasn̩depɔʁtaˌt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:  Massendeportation (Info)

Bedeutungen:

[1] Deportation von vielen Personen

Oberbegriffe:

[1] Deportation

Beispiele:

[1] „Die Anklage umfasste auch Verbrechen gegen andere Völker wie die Massendeportationen von Polen und Slowenen, den Mord an Zehntausenden Sinti und Roma und anderes.“[1]
[1] „Selbst in seriösen historischen Werken werden öffentliche Auspeitschungen, Hinrichtungen und Massendeportationen nach Australien beschrieben, und trotzdem steht England in dem Ruf, es ginge dort höflich und gesittet zu.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Massendeportation
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Massendeportation
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMassendeportation

Quellen:

  1. Avraham Burg: Hitler besiegen. warum Israel sich endlich vom Holocaust lösen muss. Campus, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-593-39056-7, Seite 146.
  2. Don Winslow: London Undercover. Suhrkamp, Berlin 2015, ISBN 978-3-518-46580-6, Seite 146.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.