Massenexodus
Massenexodus (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Massenexodus | die Massenexodusse |
Genitiv | des Massenexodus | der Massenexodusse |
Dativ | dem Massenexodus | den Massenexodussen |
Akkusativ | den Massenexodus | die Massenexodusse |
Worttrennung:
- Mas·sen·exo·dus, Plural: Mas·sen·exo·dus·se
Aussprache:
- IPA: [ˈmasn̩ˌʔɛksodʊs]
- Hörbeispiele: Massenexodus (Info)
Bedeutungen:
- [1] große Fluchtbewegung aus einem Gebiet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Masse und Exodus mit dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Exodus
Beispiele:
- [1] „Das Wahlergebnis löste unter den Weißen kurzzeitig eine Panik aus und drohte zu einem Massenexodus der weißen Siedler anzuschwellen, wie es einige Jahre zuvor in Mosambik geschehen war.“[1]
- [1] „Gleichzeitig erlebte Afghanistan aufgrund des anhaltenden Kriegszustands und zunehmender wirtschaftlicher Perspektivlosigkeit einen Massenexodus seiner Bevölkerung.“[2]
- [1] „Der Engländer William Smith, Angestellter der Royal African Company, verweist in einer kurzen Bemerkung von 1744 auf eine schwere politische Krise in Benin, bei der der Oba mehrere Gegner verfolgen und ermorden ließ, was zu einem Massenexodus der Bevölkerung aus der Stadt geführt habe.“[3]
- [1] „Ab Juli kamen Flugzeuge bei den erbarmungslosen Säuberungsaktionen zum Einsatz, um die Einwohner zum Massenexodus zu zwingen – auf jeden, der nicht rechtzeitig in Deckung gehen konnte, wurde gezielt.“[4]
- [1] „Shalom Aleichem dokumentierte in schmerzlichen Schilderungen den Massenexodus aus dem russischen ›Ansiedlungsrayon‹ in die Vereinigten Staaten von Amerika.“[5]
Übersetzungen
[1] große Fluchtbewegung aus einem Gebiet
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Massenexodus“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Massenexodus“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Massenexodus“
Quellen:
- ↑ Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71346-0, Seite 154 .
- ↑ Conrad Schetter: Kleine Geschichte Afghanistans. 5. Auflage. C.H.Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-78487-3, Seite 13 .
- ↑ Leonhard Harding: Das Königreich Benin. Geschichte – Kultur – Wirtschaft. Oldenbourg, München 2010, ISBN 978-3-486-59757-8, Seite 17 .
- ↑ Ilan Pappe: Die ethnische Säuberung Palästinas. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-861-50791-8, Seite 232/233 .
- ↑ Avraham Burg: Hitler besiegen. warum Israel sich endlich vom Holocaust lösen muss. Campus, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-593-39056-7, Seite 32 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.