Mauernische

Mauernische (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Mauernische die Mauernischen
Genitiv der Mauernische der Mauernischen
Dativ der Mauernische den Mauernischen
Akkusativ die Mauernische die Mauernischen

Worttrennung:

Mau·er·ni·sche, Plural: Mau·er·ni·schen

Aussprache:

IPA: [ˈmaʊ̯ɐˌniːʃə], österreichisch und schweizerisch auch: [ˈmaʊ̯ɐˌnɪʃə]
Hörbeispiele:  Mauernische (Info)

Bedeutungen:

[1] Einbuchtung, Vertiefung in einer Mauer

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Mauer und Nische

Synonyme:

[1] Wandnische

Oberbegriffe:

[1] Nische

Beispiele:

[1] „Als Thomas Lieven eine halbe Stunde später das Haus am Boulevard de la Corderie verließ, sah er, daß sich aus einer Mauernische ein Schatten löste und ihm durch die diesige Dunkelheit folgte.“[1]
[1] „Er kommt aus einer Mauernische und geht ruhig wie der eines Schlafenden.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Mauernische
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mauernische
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Mauernische
[*] The Free Dictionary „Mauernische
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Mauernische“.
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMauernische

Quellen:

  1. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 307. Erstveröffentlichung Zürich 1960.
  2. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 124.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.