Medaillengewinn
Medaillengewinn (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Medaillengewinn | die Medaillengewinne |
Genitiv | des Medaillengewinnes des Medaillengewinns |
der Medaillengewinne |
Dativ | dem Medaillengewinn | den Medaillengewinnen |
Akkusativ | den Medaillengewinn | die Medaillengewinne |
Worttrennung:
- Me·dail·len·ge·winn, Plural: Me·dail·len·ge·win·ne
Aussprache:
- IPA: [meˈdaljənɡəˌvɪn]
- Hörbeispiele: Medaillengewinn (Info)
Bedeutungen:
- [1] Erringen einer Medaille bei einem Sportwettbewerb
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Medaille und Gewinn mit dem Fugenelement -n
Beispiele:
- [1] „Alle großen Sportlerinnen - von Hockeyspielerinnen über Tunerinnen bis zu Eiskunstläuferinnen - hatten sich dafür entschieden, zu Hause zu bleiben und auf die Chance eines Medaillengewinns zu verzichten.“[1]
Übersetzungen
[1] Erringen einer Medaille
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Medaillengewinn“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Medaillengewinn“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Medaillengewinn“
Quellen:
- ↑ Chuck Palahniuk: Beautiful You. Festa, Leipzig 2017, ISBN 978-3-8655-2512-3, Seite 197 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.