Medienlandschaft
Medienlandschaft (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Medienlandschaft | die Medienlandschaften |
Genitiv | der Medienlandschaft | der Medienlandschaften |
Dativ | der Medienlandschaft | den Medienlandschaften |
Akkusativ | die Medienlandschaft | die Medienlandschaften |
Worttrennung:
- Me·di·en·land·schaft, Plural: Me·di·en·land·schaf·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈmeːdi̯ənˌlantʃaft]
- Hörbeispiele: Medienlandschaft (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit der Publikationsorgane samt ihren Mitarbeitern
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Medium und dem Substantiv Landschaft sowie dem Fugenelement -en
Oberbegriffe:
- [1] Landschaft
Unterbegriffe:
- [1] Presselandschaft
Beispiele:
- [1] „Betrachtet man die deutsche Medienlandschaft, hat man oft den Eindruck, es ist genau umgekehrt.“[1]
- [1] „Es ist eine Ironie der Geschichte, dass gerade die von Musharraf initiierte Liberalisierung der Medienlandschaft den Boden für die Popularität der Anwaltsbewegung bereitete.“[2]
Übersetzungen
[1] Gesamtheit der Publikationsorgane samt ihren Mitarbeitern
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Medienlandschaft“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Medienlandschaft“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Medienlandschaft“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Medienlandschaft“
- [1] The Free Dictionary „Medienlandschaft“
- [1] Duden online „Medienlandschaft“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Medienlandschaft“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.