Meeresforscherin

Meeresforscherin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Meeresforscherin die Meeresforscherinnen
Genitiv der Meeresforscherin der Meeresforscherinnen
Dativ der Meeresforscherin den Meeresforscherinnen
Akkusativ die Meeresforscherin die Meeresforscherinnen

Worttrennung:

Mee·res·for·sche·rin, Plural: Mee·res·for·sche·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈmeːʁəsˌfɔʁʃəʁɪn]
Hörbeispiele:  Meeresforscherin (Info)

Bedeutungen:

[1] Forscherin, die sich mit der Erforschung der Meere beschäftigt

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Meeresforscher mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Synonyme:

[1] Ozeanografin

Sinnverwandte Wörter:

[1] Ozeanforscherin, Meereskundlerin, Meereswissenschaftlerin

Männliche Wortformen:

[1] Meeresforscher

Oberbegriffe:

[1] Forscherin

Unterbegriffe:

[1] Meeresbiologin

Beispiele:

[1] „Die Meeresforscherin am Catalina Island Marine Institute entdeckte im sandigen Untergrund die sterblichen Überreste eines riesigen Riemenfisches.“[1]
[1] „"Es ist eine Pest", klagt die israelische Meeresforscherin Bella Galil, "die Schwärme sind wie Staubsauger und fressen alles leer."“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Meeresforscherin
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMeeresforscherin
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Meeresforscherin

Quellen:

  1. Bild des Tages: Riesiger Riemenfisch aus dem Meer geholt. In: Der Standard digital. 16. Oktober 2013 (URL, abgerufen am 12. Mai 2022).
  2. Sie sind unter uns. Abgerufen am 12. Mai 2022.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.