Megafon
Megafon (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Megafon | die Megafone |
Genitiv | des Megafons | der Megafone |
Dativ | dem Megafon | den Megafonen |
Akkusativ | das Megafon | die Megafone |
Anmerkung:
- vom DUDEN empfohlene Schreibweise
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Me·ga·fon, Plural: Me·ga·fo·ne
Aussprache:
- IPA: [meɡaˈfoːn]
- Hörbeispiele: Megafon (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- [1] trichterförmiges Gerät, das durch bündelung der Schallwellen oder elektrisch akustische Signale verstärkt
Beispiele:
- [1] „Die Hintergrundgeräusche traten in den Vordergrund, und wenn jemand sprach, klang es, als würde die Stimme durch ein Megafon verstärkt.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Megaphon“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Sprachrohr“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Megafon“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Megafon“
- [1] The Free Dictionary „Megafon“
Quellen:
- ↑ Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Tote fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 230.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.