Megastar
Megastar (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Megastar | die Megastars |
Genitiv | des Megastars | der Megastars |
Dativ | dem Megastar | den Megastars |
Akkusativ | den Megastar | die Megastars |
Worttrennung:
- Me·ga·star, Plural: Me·ga·stars
Aussprache:
- IPA: [ˈmeːɡaˌʃtaːɐ̯], [ˈmeːɡaˌstaːɐ̯]
- Hörbeispiele: Megastar (Info), Megastar (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: besonders hochgeschätzter Star
Herkunft:
- von englisch megastar → en entlehnt[1]
- Ableitung zu Star mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) mega-
Synonyme:
- [1] Riesenstar
Oberbegriffe:
- [1] Star
Beispiele:
- [1] „Trotz eines rege animierten Opern- und Theaterbetriebs haben sie so einen wie Händel in Hannover nie wieder gehabt, die nächsten musikalischen Megastars aus Hannover hießen Scorpions.“[2]
Übersetzungen
[1] besonders hochgeschätzter Star
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Megastar“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Megastar“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Megastar“
- [*] The Free Dictionary „Megastar“
- [1] Duden online „Megastar“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Megastar“.
- ↑ Lutz Hachmeister: Hannover. Ein deutsches Machtzentrum. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2016, ISBN 978-3-421-04705-2, Seite 184. Kursiv gedruckt: Scorpions.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Gamarets
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.