Melanophor
Melanophor (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Melanophor | die Melanophoren |
Genitiv | des Melanophors | der Melanophoren |
Dativ | dem Melanophor | den Melanophoren |
Akkusativ | das Melanophor | die Melanophoren |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Me·la·no·phor, Plural: Me·la·no·pho·ren
Aussprache:
- IPA: [melanoˈfoːɐ̯]
- Hörbeispiele: Melanophor (Info)
- Reime: -oːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] Medizin: Pigmentzelle, in welcher der Farbstoff Melanin produziert wird
Synonyme:
- [1] Melanozyt
Beispiele:
- [1] „Es sind spezialisierte Zellen, die Melanophoren, die der Haut, den Haaren und den Augen ihren Ton verleihen, indem sie das Melanin produzieren.“[1]
- [1] „Melanophoren können Licht aller Wellenlängen vollständig absorbieren und so auch den Schutz vor UV-Strahlen übernehmen.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Melanophore“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Melanozyt“ (dort auch „Melanophor“)
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Melanophor“
Quellen:
- ↑ Uwe Gieler, Klaus-Michael Taube, Kurt Seikowski: Die Haut und die Sprache der Seele. Fischer & Gann, 2015, ISBN 978-3-903072-15-2, Seite 53 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Christiane Nüsslein-Volhard: Schönheit der Tiere. Matthes & Seitz Berlin Verlag, 2017, ISBN 978-3-9575750-7-4, Seite 56 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.