Metallsplitter

Metallsplitter (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Metallsplitter die Metallsplitter
Genitiv des Metallsplitters der Metallsplitter
Dativ dem Metallsplitter den Metallsplittern
Akkusativ den Metallsplitter die Metallsplitter

Worttrennung:

Me·tall·split·ter, Plural: Me·tall·split·ter

Aussprache:

IPA: [meˈtalˌʃplɪtɐ]
Hörbeispiele:  Metallsplitter (Info)

Bedeutungen:

[1] Splitter aus Metall

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Metall und Splitter

Oberbegriffe:

[1] Splitter

Beispiele:

[1] „Ein weiterer Mausklick brachte ein paar winzige Metallsplitter auf den Bildschirm.“[1]
[1] „Heiße Metallsplitter und rote Flammen sprühten in alle Richtungen.“[2]
[1] „In den großen Städten arbeiten die Rechtsmediziner mit Fluoroskop oder Röntgengerät, um die kleinen Metallsplitter aufzuspüren, die die seltsamsten Wege nehmen können.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Metallsplitter
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Metallsplitter
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMetallsplitter

Quellen:

  1. David Ignatius: Der Mann, der niemals lebte. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-24716-3, Seite 177.
  2. Dalton Fury: Black Site. Festa, Leipzig 2015, ISBN 978-3-865-52359-4, Seite 235.
  3. David Simon: Homicide. Ein Jahr auf mörderischen Straßen. Antje Kunstmann, München 2011, ISBN 978-3-888-97723-7, Seite 496.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.