Meuchelmörder
Meuchelmörder (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Meuchelmörder | die Meuchelmörder |
Genitiv | des Meuchelmörders | der Meuchelmörder |
Dativ | dem Meuchelmörder | den Meuchelmördern |
Akkusativ | den Meuchelmörder | die Meuchelmörder |
Worttrennung:
- Meu·chel·mör·der, Plural: Meu·chel·mör·der
Aussprache:
- IPA: [ˈmɔɪ̯çl̩ˌmœʁdɐ]
- Hörbeispiele: Meuchelmörder (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die einen Meuchelmord begangen hat
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt. Das erste Kompositionsglied meuchel- geht auf mittelhochdeutsch miuchel- „heimlich“, althochdeutsch mūhhil- zurück.[1]
Synonyme:
- [1] Assassine
Weibliche Wortformen:
- [1] Meuchelmörderin
Oberbegriffe:
- [1] Mörder, Krimineller, Verbrecher
Beispiele:
- [1] In der Region treibt ein Meuchelmörder sein Unwesen.
- [1] „Ich erwiderte ihr, ich hätte geträumt, sie sei so böse auf mich, daß sie mit Meuchelmördern gesprochen hätte, um mich umbringen zu lassen.“[2]
Übersetzungen
[1] Person, die einen Meuchelmord begangen hat
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Meuchelmörder“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Meuchelmörder“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Meuchelmörder“
- [1] The Free Dictionary „Meuchelmörder“
- [1] Duden online „Meuchelmörder“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Meuchelmörder“
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 212.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.