Miau
Miau (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Miau | — |
Genitiv | des Miaus | — |
Dativ | dem Miau | — |
Akkusativ | das Miau | — |
Worttrennung:
- Mi·au, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [miˈaʊ̯]
- Hörbeispiele: Miau (Info)
- Reime: -aʊ̯
Bedeutungen:
- [1] ein Laut, den eine Katze von sich gibt
Herkunft:
- Substantivierung von miau
Beispiele:
- [1] „Auf der Mauer, auf der Lauer lag ein kleines Kätzchen. Wie sollte es wissen, daß diese Mauer ein antifaschistischer Schutzwall ist? Es wird es auch nicht begriffen haben, als die sozialistische Kugel durch sein Fell drang. Nun ist es berühmt. Ein Opfer Ulbrichts. Ein klägliches Miau wider den Bolschewismus, und ‚Bild‘-Berlin setzte ihr ein Denkmal.“[1]
- [1] „Als sie die Tür aufmachte, sah sie keinen dort stehen und bevor sie die Tür wieder schloss, hörte sie ein Miau.“[2]
- [1] „Sie gähnt mit einem langgezogenen Miau, dann kriecht sie auf seinen Schoß und schläft da weiter.“[3]
Übersetzungen
[1] ein Laut, den eine Katze von sich gibt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Miau“
Quellen:
- ↑ Tote Katze, tote Hasen. In: Zeit Online. Nummer 48, 25. November 1966, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 9. Januar 2013).
- ↑ Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: ngz-online.de vom 21.02.2006
- ↑ Carlton Mellick III: Die Kannibalen von Candyland. Festa, Leipzig 2012, ISBN 978-3-865-52095-1, Seite 17 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.