Midlifecrisis
Midlifecrisis (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Midlifecrisis | — |
Genitiv | der Midlifecrisis | — |
Dativ | der Midlifecrisis | — |
Akkusativ | die Midlifecrisis | — |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Mid·life·cri·sis, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈmɪtlaɪ̯fˈkʁaɪ̯sɪs]
- Hörbeispiele: Midlifecrisis (Info)
Beispiele:
- [1] „Ich glaube, dass er mitten in einer Midlifecrisis steckt.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Midlife-Crisis“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Midlifecrisis“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Midlifecrisis“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Midlifecrisis“
- [1] The Free Dictionary „Midlifecrisis“
- [1] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 8. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07594-7 , Seite 628, Eintrag „Midlifecrisis, Midlife-Crisis“
Quellen:
- ↑ Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1 , Seite 102.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.