Migrationsgeschichte

Migrationsgeschichte (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Migrationsgeschichte die Migrationsgeschichten
Genitiv der Migrationsgeschichte der Migrationsgeschichten
Dativ der Migrationsgeschichte den Migrationsgeschichten
Akkusativ die Migrationsgeschichte die Migrationsgeschichten

Worttrennung:

Mi·g·ra·ti·ons·ge·schich·te, Plural: Mi·g·ra·ti·ons·ge·schich·ten

Aussprache:

IPA: [miɡʁaˈt͡si̯oːnsɡəˌʃɪçtə]
Hörbeispiele:  Migrationsgeschichte (Info)
Reime: -oːnsɡəʃɪçtə

Bedeutungen:

[1] Ablauf und Hintergründe einer Zuwanderung

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Migration und Geschichte sowie dem Fugenelement -s

Synonyme:

[1] Zuwanderungsgeschichte

Sinnverwandte Wörter:

[1] Migrationshintergrund

Oberbegriffe:

[1] Geschichte

Beispiele:

[1] „Lilian Röck sorgt dafür, dass Kinder mit Migrationsgeschichte rasch an die deutsche Sprache herangeführt werden.“[1]
[1] „»„Wenn die Kinder bei uns Bücher in die Hand nehmen, sollen sie darin Kinder mit Migrationsgeschichte, Patchworkfamilien und Väter auf Spielplätzen entdecken.“« (Lilian Röck, Erzieherin)“[1]
[1] „Menschen mit Migrationsgeschichte sind doppelt so häufig von Arbeitslosigkeit betroffen, wie Menschen ohne Migrationshintergrund.“[2]
[1] „Mehr als ein Drittel der Schweizer Bevölkerung hat eine jüngere Migrationsgeschichte.[3]
[1] „Die meisten Menschen mit Migrationsgeschichte, nämlich 87,5 Prozent, leben den Angaben zufolge im Stadtteil Billbrook - gefolgt von der Veddel mit 76,1 Prozent und Billwerder mit 67,7 Prozent.“[4]
[1] „In seinen Rapsongs verarbeitet er den Bruch, den die Migrationsgeschichte durch die Familienbiografie gerissen hat.“[5]
[1] „Beeinflusst von seiner persönlichen Migrationsgeschichte gründete er 2016 das nationale irische Migrationsmuseum mit dem Namen EPIC The Irish Emigration Museum in Dublin.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Substantiv: Kinder / Jugendliche / Menschen mit Migrationsgeschichte
[1] mit Adjektiv: eine arabische / italienische / marokkanische / mosambikanische / polnische / portugiesische / tunesische / türkische / russische / ukrainische / vietnamesische Migrationsgeschichte

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Migrationsgeschichte
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Migrationsgeschichte
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMigrationsgeschichte
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Migrationsgeschichte
[1] Duden online „Migrationsgeschichte

Quellen:

  1. 1 2 Ralf Pauli: Kita-Sprachunterricht in Gefahr – Auf schlecht Deutsch. In: taz.de. 21. September 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 23. Oktober 2024).
  2. wissen.de – Artikel „Wo macht sich Rassismus im Berufsalltag bemerkbar?, 23. Februar 2022, abgerufen am 23. Oktober 2024.
  3. Igor Basic: Wo bleibt der Migrationshintergrund im Schweizer Parlament?. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 17. Dezember 2021 (Host: Monika Schärer, Produktion: Anna Jungen, Technik: Lukas Fretz, URL, abgerufen am 23. Oktober 2024).
  4. Knapp 40 Prozent der Hamburger haben Migrationshintergrund. In: Norddeutscher Rundfunk. 4. September 2023 (URL, abgerufen am 23. Oktober 2024).
  5. Jannik Grimmbacher: Wut kann so sensibel sein. In: taz.de. 18. Oktober 2024, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 23. Oktober 2024).
  6. Wikipedia-Artikel „Edward Neville Isdell“ (Stabilversion), abgerufen am 23. Oktober 2024.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.