Milchbank

Milchbank (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Milchbank die Milchbänke
Genitiv der Milchbank der Milchbänke
Dativ der Milchbank den Milchbänken
Akkusativ die Milchbank die Milchbänke

Worttrennung:

Milch·bank, Plural: Milch·bän·ke

Aussprache:

IPA: [ˈmɪlçˌbaŋk]
Hörbeispiele:  Milchbank (Info)

Bedeutungen:

[1] tischartiges Gestell, auf dem volle Milchkannen zur Abholung durch einen Milchwagen aufgestellt werden

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Milch und Bank

Oberbegriffe:

[1] Bank

Beispiele:

[1] „Dort hatte sich gegenüber dem Tor des Altenteils Gerda Lemke auf der hölzernen Milchbank niedergelassen, wo sie mit den Beinen schlenkerte, vor sich hin pfiff und ungeachtet der gespannten Situation Roman Bertini keine Sekunde aus den Augen ließ.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Milchbank
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMilchbank
[1] Duden online „Milchbank

Quellen:

  1. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 444.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.