Milchgeschwister
Milchgeschwister (Deutsch)
Substantiv
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | — |
die Milchgeschwister |
Genitiv | — |
der Milchgeschwister |
Dativ | — |
den Milchgeschwistern |
Akkusativ | — |
die Milchgeschwister |
Worttrennung:
- kein Singular, Plural: Milch·ge·schwis·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈmɪlçɡəˌʃvɪstɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Kinder, die von derselben Frau/Amme gestillt wurden – ohne biologische Verwandtschaft
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Milch und Geschwister
Unterbegriffe:
- [1] Milchbruder, Milchschwester
Beispiele:
- [1] „In der Syrisch-Orthodoxen Kirche gilt nach Aufweis des Nomocanon des Barhebräus (13. Jh.), dass zwei Kinder, die von der gleichen Amme gestillt wurden, nicht erlaubt heiraten können, wobei die Verwandtschaft zwischen Milchgeschwistern genauso wie die Verwandtschaft zwischen natürlichen Geschwistern behandelt wird und sich das Ehehindernis somit auch auf die Angehörigen erstreckt.“[1]
Übersetzungen
[1] Kinder, die von derselben Frau/Amme gestillt wurden – ohne biologische Verwandtschaft
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Milchverwandtschaft“, dort auch „Milchgeschwister“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Milchgeschwister“
- [1] Duden online „Milchgeschwister“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Milchverwandtschaft“ (Stabilversion)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.