Milchkännchen

Milchkännchen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Milchkännchen die Milchkännchen
Genitiv des Milchkännchens der Milchkännchen
Dativ dem Milchkännchen den Milchkännchen
Akkusativ das Milchkännchen die Milchkännchen

Worttrennung:

Milch·känn·chen, Plural: Milch·känn·chen

Aussprache:

IPA: [ˈmɪlçˌkɛnçən]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] kleine Milchkanne

Herkunft:

Diminutiv (= Verkleinerungsform) zum Stamm des Wortes Milchkanne mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen (und zusätzlichem Umlaut)

Oberbegriffe:

[1] Kännchen

Beispiele:

[1] „Sie senkten die Köpfe über Teetassen in den Zimmern mit Blumen auf dem Tisch, Zuckerschalen, Milchkännchen, tasteten sich mit wohlmeinenden Worten voran.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Milchkännchen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Milchkännchen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Milchkännchen
[*] The Free Dictionary „Milchkännchen
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Milchkännchen“.
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMilchkännchen

Quellen:

  1. Kristin Valla: Das Haus über dem Fjord. Roman. 4. Auflage. Kein & Aber, Zürich, Berlin 2024 (übersetzt von Gabriele Haefs), ISBN 978-3-0369-6172-9, Seite 291. Norwegisch 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.