Miletus
Miletus (Latein)
Substantiv, f, Toponym
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | Mīlētus | — |
Genitiv | Mīlētī | — |
Dativ | Mīlētō | — |
Akkusativ | Mīlētum | — |
Vokativ | Mīlēte | — |
Ablativ | Mīlētō | — |
Lokativ | Mīlētī |
Nebenformen:
- Miletos
Worttrennung:
- Mi·le·tus, Genitiv: Mi·le·ti
Bedeutungen:
- [1] Stadt in Ionien; Milet
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen Μίλητος (Milētos☆) → grc[1]
Beispiele:
- [1] „omnis haec classis Alexandria, Colchis, Tyro, Sidone, Arado, Cypro, Pamphylia, Lycia, Rhodo, Chio, Byzantio, Lesbo, Smyrna, Mileto, Coo ad intercludendos commeatus Italiae et ad occupandas frumentarias provincias comparatur.“ (Cic. Att. 9,9,2)[2]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „Miletus“
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Miletus“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 917-918.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „Miletus“
- [1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „Miletus²“ Seite 1219.
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Miletus“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 917.
- ↑ Marcus Tullius Cicero; D. R. Shackleton Bailey (Herausgeber): Epistulae ad Atticum. 1. Auflage. Vol. 2: Libri IX–XVI, B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1987, ISBN 3-519-01208-1 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 349.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.