Militärjargon

Militärjargon (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Militärjargon
Genitiv des Militärjargons
Dativ dem Militärjargon
Akkusativ den Militärjargon

Worttrennung:

Mi·li·tär·jar·gon, kein Plural

Aussprache:

IPA: [miliˈtɛːɐ̯ʒaʁˌɡɔ̃ː]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Umgangssprache im Militär

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Militär und Jargon

Oberbegriffe:

[1] Jargon

Beispiele:

[1] „Im israelischen Militärjargon bezeichnet eine ›Krone‹, weder ein königliches Attribut noch einen zahnmedizinischen Eingriff, sondern eine erdrückende Belagerung, die zu Hunger, Durst und Verzweiflung führt.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Militärjargon
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Militärjargon
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMilitärjargon

Quellen:

  1. Avraham Burg: Hitler besiegen. warum Israel sich endlich vom Holocaust lösen muss. Campus, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-593-39056-7, Seite 78.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.