Milizbericht
Milizbericht (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Milizbericht | die Milizberichte |
Genitiv | des Milizberichts des Milizberichtes |
der Milizberichte |
Dativ | dem Milizbericht | den Milizberichten |
Akkusativ | den Milizbericht | die Milizberichte |
Worttrennung:
- Mi·liz·be·richt, Plural: Mi·liz·be·rich·te
Aussprache:
- IPA: [miˈliːt͡sbəˌʁɪçt]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Bericht einer Miliz
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Miliz und Bericht
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Laut einem Milizbericht über besondere Vorkommnisse hatte man einen vier Jahre und zehn Monate alten Jungen tot auf den Bahngleisen gefunden.“[1]
- [1] „Am Freitag, den 12. März 2021, präsentieren Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und Generalmajor Erwin Hameseder den Milizbericht 2020.“[2]
- [1] „Der Milizbericht sieht deutliche Anreize für Milizsoldaten vor, etwa bessere Ausrüstung und gerechteren Sold.“[3]
- [1] „Der Kommission seien nämlich wesentliche Unterlagen, wie der Milizbericht sowie die heeresinternen Zustandsberichte aus den Jahren 2006 und 2009, einfach vorenthalten worden.[4]
- [1] „Der Milizbericht sprach später von einer Menge von 500 Personen, aus der heraus die beiden Beamten angegriffen wurden.[5]
Übersetzungen
[1] Bericht einer Miliz
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- ↑ Tom Rob Smith: Kind 44. 8. Auflage. Wilhelm Goldmann Verlag, München 2010 (übersetzt von Armin Gontermann), ISBN 978-3-442-47207-9, Seite 33.
- ↑ AVISO: Verteidigungsministerin Tanner und Generalmajor Hameseder präsentieren Milizbericht 2020. In: ots.at. 12. März 2021, abgerufen am 13. Mai 2024.
- ↑ Michael Hammerl: "Bürger in Uniform": Nachteile für Milizsoldaten werden bereinigt. In: KURIER.at. 12. März 2021 (URL, abgerufen am 13. Mai 2024).
- ↑ Georg Hochmuth: Evaluierung der Heeresreform "eine Farce". In: diepresse.com. 4. März 2010, abgerufen am 13. Mai 2024.
- ↑ Joachim von Puttkamer: »Ich werde mich nie an die Gewalt gewöhnen«: Polizeibrutalität und Gesellschaft in der Volksrepublik Polen. Hamburger Edition UIS, Hamburg 2022 (übersetzt von Armin Gontermann), ISBN 9783868544817, DNB 1256869937
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.