Mindestbestellwert

Mindestbestellwert (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Mindestbestellwert die Mindestbestellwerte
Genitiv des Mindestbestellwerts
des Mindestbestellwertes
der Mindestbestellwerte
Dativ dem Mindestbestellwert den Mindestbestellwerten
Akkusativ den Mindestbestellwert die Mindestbestellwerte

Worttrennung:

Min·dest·be·stell·wert, Plural: Min·dest·be·stell·wer·te

Aussprache:

IPA: [ˈmɪndəstbəˌʃtɛlveːɐ̯t]
Hörbeispiele:  Mindestbestellwert (Info)

Bedeutungen:

[1] Wirtschaft: Mindestpreis einer Bestellung

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des gesteigerten Adjektivs mindeste(r) und des Substantivs Bestellwert

Oberbegriffe:

[1] Bestellwert

Beispiele:

[1] Um den Gutschein einzulösen, muss die Kaufsumme den Mindestbestellwert erreichen.
[1] „Deo und Lippenstift kommen jetzt in Papier- statt in Plastiktaschen, in immer mehr Ländern gilt ein Mindestbestellwert; und statt in herkömmlichen Pappkartons sollen die Kunden Schuhe und Kleidung eines Tages in Mehrwegverpackungen bekommen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mindestbestellwert
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMindestbestellwert
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Mindestbestellwert
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Mindestbestellwert
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Mindestbestellwert

Quellen:

  1. Zalando will umweltfreundlicher werden. In: Der Standard digital. 22. Mai 2019 (URL, abgerufen am 29. Mai 2022).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.