Mittelatlantik
Mittelatlantik (Deutsch)
Substantiv, m, Eigenname
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Mittelatlantik | — |
Genitiv | des Mittelatlantiks | — |
Dativ | dem Mittelatlantik | — |
Akkusativ | den Mittelatlantik | — |
Worttrennung:
- Mit·tel·at·lan·tik, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌmɪtl̩ʔatˈlantɪk] oder [ˈmɪtl̩ʔatˌlantɪk]
- Hörbeispiele: Mittelatlantik (Info)
- Reime: -antɪk
Bedeutungen:
- [1] Teil des Atlantiks zwischen Nord- und Südatlantik
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem mittel- und dem Hydronym Atlantik
Oberbegriffe:
- [1] Atlantik
Beispiele:
- [1] „Der Mittelatlantik ist im Verhältnis hierzu so groß, daß seine genauen Maße keine Rolle spielen.“[1]
- [1] „Es wurde von der Kriegsmarine während des Zweiten Weltkrieges im Nord-, West- und Mittelatlantik eingesetzt.“[2]
Übersetzungen
[1] Teil des Atlantiks zwischen Nord- und Südatlantik
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mittelatlantik“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mittelatlantik“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.