Mixocöl
Mixocöl (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Mixocöl | — |
Genitiv | des Mixocöls | — |
Dativ | dem Mixocöl | — |
Akkusativ | das Mixocöl | — |
Anmerkung:
- Die Fachwissenschaft präferiert die Schreibweisen „Mixocöl“ oder „Mixocoel“, allgemeinbildende Lexika und Wörterbücher die eingedeutschte Schreibweise „Mixozöl“.
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Mi·xo·cöl , kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌmɪksoˈt͡søːl]
- Hörbeispiele: Mixocöl (Info)
- Reime: -øːl
Bedeutungen:
- [1] Zoologie, Physiologie: ein flüssigkeitserfüllter Hohlraum im Tierkörper, der durch die Verschmelzung von primärer („Blastocöl“) und sekundärer Leibeshöhle („Cölom“) entstanden ist und in der Hauptsache bei den Arthropoden vorkommt
Herkunft:
- Kompositum aus den gebundenen Lexemen mixo- und -cöl [Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] tertiäre Leibeshöhle, Haemocoel
Oberbegriffe:
- [1] Leibeshöhle
Beispiele:
- [1] Bei der Arthropoden ist durch Verschmelzung von primärer und sekundärer Leibeshöhle ein Mixocöl, ein einheitliches Hämocöl oder offenes Blutgefäßsystem entstanden.[1]
- [1] Das Mixocöl der Insekten wird als ontogenetische Verschmelzung der primären und sekundären Leibeshöhle angesehen.[2]
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Erwin Hentschel, Günther Wagner: Wörterbuch der Zoologie. 7. Auflage. Elsevier, München/Heidelberg 2004, ISBN 3-8274-1479-2 , Seite 350, Artikel „Mixocöl“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.