Mohnanbau

Mohnanbau (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Mohnanbau
Genitiv des Mohnanbaus
des Mohnanbaues
Dativ dem Mohnanbau
Akkusativ den Mohnanbau

Worttrennung:

Mohn·an·bau, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈmoːnˌʔanbaʊ̯]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] geplantes Anpflanzen von Mohn

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Mohn und Anbau

Oberbegriffe:

[1] Anbau

Beispiele:

[1] „Wir benutzen sie hauptsächlich entlang der pakistanischen Grenze, um für die afghanische Regierung den Mohnanbau zu überwachen.“[1]
[1] „Im Laufe der folgenden zwei Jahre bot Mullah Omar den USA und der UNO wiederholt an, den Mohnanbau einzustellen, wenn man die Taliban international anerkannte - es war das erste Mal, dass eine Bewegung, die 90 Prozent eines Landes kontrolliert, der internationalen Gemeinschaft ein solches Angebot unterbreitete.“[2]
[1] „Allein in den nächsten fünf Jahren soll der Mohnanbau so um 70 Prozent zurück gehen.“[3]
[1] „Der Wiener hatte sogar die Stirn, um eine "Finanzspritze" anzusuchen. Weil der Mohnanbau als förderungswürdige Alternative für die Landwirtschaft gilt.“[4]
[1] „[…]Es muss ein Bewusstsein geschaffen werden, dass der Mohnanbau dem Land schadet.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Mohnanbau
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Mohnanbau
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMohnanbau

Quellen:

  1. Dalton Fury: Black Site. Festa, Leipzig 2015, ISBN 978-3-865-52359-4, Seite 87.
  2. Ahmed Rashid: Taliban. Afghanistans Gotteskämpfer und der neue Krieg am Hindukusch. C.H.Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-78467-5, Seite 191/192.
  3. Beim Thema Weizen lachen die Bauern nur - die besten Gewinne machen sie wieder mit dem Opium. In: Mannheimer Morgen. 21. Oktober 2003.
  4. Gefährliche "Alternative" Mohn. In: Neue Kronen Zeitung. 30. Januar 1995, Seite 16.
  5. Drogenhölle Afganistan. In: Hamburger Morgenpost. 27. Juni 2007, Seite 4–5.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.