Monakon
Monakon (Deutsch)
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: Referenz und Deklination |
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Monakon | — |
Genitiv | — |
— |
Dativ | — |
— |
Akkusativ | — |
— |
Anmerkung:
- Deklinationsformen fehlen, weil sie nicht belegt sind.
Worttrennung:
- Mona·kon, Plural:
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] einarmige Wurfmaschine (Katapult)
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Weit größere Erfolge erzielte man durch die Ausnutzung der "Torsionskraft" bei der Konstruktion der Einarm-Torsionsgeschütze (Monakon, "Onager", Ballista)[1]
Übersetzungen
[1] einarmige Wurfmaschine (Katapult)
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1]
Quellen:
- ↑ Lexikon der Antike, Johannes Irmscher und Renate Johne (Hrsg.), Leipzig, VEB, 1982 S. 301
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.