Monolatrie

Monolatrie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Monolatrie
Genitiv der Monolatrie
Dativ der Monolatrie
Akkusativ die Monolatrie

Worttrennung:

Mo·no·la·t·rie, kein Plural

Aussprache:

IPA: [monolaˈtʁiː]
Hörbeispiele:  Monolatrie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Religion: Verehrung eines einzigen Gottes, ohne die Existenz anderer Götter zu verneinen

Herkunft:

von griechisch μόνος (monos)  grceinzig“ und λατρεία (latreia)  grcVerehrung[1]

Synonyme:

[1] Henotheismus

Beispiele:

[1] In der Religionsgeschichte wird die Monolatrie als Übergangsform vom Polytheismus zum Monotheismus verstanden.

Wortbildungen:

monolatrisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Monolatrie
[1] Duden online „Monolatrie

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 1218, Eintrag „Monolatrie“.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.