Montgolfiere
Montgolfiere (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Montgolfiere | die Montgolfieren |
Genitiv | der Montgolfiere | der Montgolfieren |
Dativ | der Montgolfiere | den Montgolfieren |
Akkusativ | die Montgolfiere | die Montgolfieren |
Alternative Schreibweisen:
- Montgolfière
Worttrennung:
- Mont·gol·fi·e·re, Plural: Mont·gol·fi·e·ren
Aussprache:
- IPA: [mɔ̃ɡɔlˈfi̯eːʁə]
- Hörbeispiele: Montgolfiere (Info)
- Reime: -eːʁə
Bedeutungen:
- [1] Luftfahrt: (erster) Heißluftballon
Herkunft:
- benannt nach den französischen Erfindern, den Brüdern Etienne Jacques (1745–1799) und Michel Joseph de Montgolfier (1740–1810)[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Freiballon, Heißluftballon
Beispiele:
- [1] „Mit bis zu 1200 Grad faucht die Flamme des Propangasbrenners in das Innere des Ballons. 3 600 Kubikmeter Luft werden so erwärmt, ihr spezifisches Gewicht verändert sich und durch den so entstehenden Auftrieb schiebt sich die Montgolfiere plötzlich hoch.“[2]
Wortfamilie:
- Montgolfiade
Übersetzungen
[1] Luftfahrt: (erster) Heißluftballon
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Montgolfière“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Montgolfiere“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Montgolfiere“
- [1] Duden online „Montgolfiere“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Motorfliegen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.