Motivlage
Motivlage (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Motivlage | die Motivlagen |
Genitiv | der Motivlage | der Motivlagen |
Dativ | der Motivlage | den Motivlagen |
Akkusativ | die Motivlage | die Motivlagen |
Worttrennung:
- Mo·tiv·la·ge, Plural: Mo·tiv·la·gen
Aussprache:
- IPA: [moˈtiːfˌlaːɡə]
- Hörbeispiele: Motivlage (Info)
- Reime: -iːflaːɡə
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit der vorhandenen Motive, die das Verhalten einer Person oder den Verlauf einer Situation beeinflussen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Motiv und Lage
Synonyme:
- [1] Motivkonstellation
Oberbegriffe:
- [1] Lage
Beispiele:
- [1] „Die Hintergründe der Tat und die Motivlage des Täters oder der Täter seien Gegenstand der laufenden Ermittlungen.“[1]
Übersetzungen
[1] Gesamtheit der vorhandenen Motive, die das Verhalten einer Person oder den Verlauf einer Situation beeinflussen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Motivlage“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Motivlage“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Motivlage“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Motivlage“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Motivlage“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.