Mundartliteratur
Mundartliteratur (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Mundartliteratur | die Mundartliteraturen |
Genitiv | der Mundartliteratur | der Mundartliteraturen |
Dativ | der Mundartliteratur | den Mundartliteraturen |
Akkusativ | die Mundartliteratur | die Mundartliteraturen |
Worttrennung:
- Mund·art·li·te·ra·tur, Plural: Mund·art·li·te·ra·tu·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈmʊntʔaːɐ̯tlɪtəʁaˌtuːɐ̯]
- Hörbeispiele: Mundartliteratur (Info)
Bedeutungen:
- [1] Literatur, die ein einer Mundart verfasst ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Mundart und Literatur
Synonyme:
- [1] Dialektliteratur
Oberbegriffe:
- [1] Literatur
Beispiele:
- [1] „Eine umfangreiche Mundartliteratur mit Erzählungen und Gedichten, die einen Einblick in die Lebensweise der Ostfalen geben, wurde veröffentlicht, in den letzten Jahren vier Bände mit Proben der Mundartliteratur aus allen Teilen Ostfalens.“[1]
Übersetzungen
[1] Literatur, die ein einer Mundart verfasst ist
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Mundartliteratur“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mundartliteratur“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mundartliteratur“
Quellen:
- ↑ Helmut Schönfeld: Dialekte und Mundarten in Deutschland. Das Ostfälische. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 1, 1992 , Seite 36-37, Zitat Seite 37.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.