Mundhygiene
Mundhygiene (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Mundhygiene | — |
Genitiv | der Mundhygiene | — |
Dativ | der Mundhygiene | — |
Akkusativ | die Mundhygiene | — |
Worttrennung:
- Mund·hy·gi·e·ne, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈmʊnthyˌɡi̯eːnə]
- Hörbeispiele: Mundhygiene (Info)
Bedeutungen:
- [1] Maßnahmen, die der Erhaltung der Sauberkeit des Mundes dienen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Mund und Hygiene
Oberbegriffe:
- [1] Hygiene
Beispiele:
- [1] „Er hielt das Kauen von Kardamom für gute Mundhygiene und trug immer ein paar von den grünen Kapseln bei sich.“[1]
Übersetzungen
[1] Maßnahmen, die der Erhaltung der Sauberkeit des Mundes dienen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mundhygiene“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Mundhygiene“
- [1] Duden online „Mundhygiene“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mundhygiene“
Quellen:
- ↑ Mohammed Hanif: Eine Kiste explodierender Mangos. A1 Verlag, München 2009, ISBN 978-3-940-66606-2, Seite 159 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.