Murnau

Murnau (Deutsch)

Substantiv, n, Toponym

Singular Plural
Nominativ (das) Murnau
Genitiv (des Murnau)
(des Murnaus)

Murnaus
Dativ (dem) Murnau
Akkusativ (das) Murnau

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Murnau“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Mur·nau, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈmʊʁnaʊ̯]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] ein Kurort in Oberbayern

Synonyme:

[1] Murnau am Staffelsee

Beispiele:

[1] „Die stationäre Videokamera eines Tierbeobachters im bayrischen Murnau zeichnete sowohl die vom Meteor hell erleuchtete Landschaft als auch das 25 Sekunden dauernde Donnergrollen auf.“[1]
[1] „Er hat die Nazi-Zeit zurückgezogen auf seinem Hof am Rand von Murnau verbracht, hat Kompromisse gemacht und sich angepasst wie andere, aber ein Nazi-Dichter ist er mit Sicherheit nicht gewesen.“[2]

Wortbildungen:

Murnauer

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Murnau
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMurnau
[1] wissen.de – Lexikon „Murnau (Stadt)
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Murnau“ (Wörterbuchnetz), „Murnau“ (Zeno.org)

Quellen:

  1. spektrum.de: Meteoriten: Vom Asteroidengürtel nach Neuschwanstein. 1. Oktober 2002, abgerufen am 17. Mai 2024.
  2. Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 269. 1. Auflage 2022.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.