Musikgeschichte
Musikgeschichte (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Musikgeschichte | die Musikgeschichten |
Genitiv | der Musikgeschichte | der Musikgeschichten |
Dativ | der Musikgeschichte | den Musikgeschichten |
Akkusativ | die Musikgeschichte | die Musikgeschichten |
Worttrennung:
- Mu·sik·ge·schich·te, Plural: Mu·sik·ge·schich·ten
Aussprache:
- IPA: [muˈziːkɡəˌʃɪçtə]
- Hörbeispiele: Musikgeschichte (Info)
Bedeutungen:
- [1] geschichtliche Entwicklung von Musik
- [2] Teildisziplin der Musikwissenschaft, die sich mit der geschichtlichen Entwicklung beschäftigt
- [3] (literarisches) Werk, das eine Darstellung der geschichtlichen Entwicklung von Musik beinhaltet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Musik und Geschichte
Beispiele:
- [1] „Alles wird zum Zankapfel - Rücktritte, Verträge, künstlerische Leistungen, Tantiemen, wer ein Musical über welche historische Figur aufführen darf, wer welchen Platz in der Musikgeschichte verdient...“[1]
- [2]
- [3]
Übersetzungen
[1] Geschichte der Musik
|
[2] Teil der Musikwissenschaft
|
[3] Werk
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Musikgeschichte“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Musikgeschichte“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Musikgeschichte“
- [1–3] Duden online „Musikgeschichte“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Musikgeschichte“
Quellen:
- ↑ Deon Meyer: Dreizehn Stunden. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2737-3, Seite 82 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.