Musikjournalismus
Musikjournalismus (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Musikjournalismus | — |
Genitiv | des Musikjournalismus | — |
Dativ | dem Musikjournalismus | — |
Akkusativ | den Musikjournalismus | — |
Worttrennung:
- Mu·sik·jour·na·lis·mus, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [muˈziːkʒʊʁnaˌlɪsmʊs]
- Hörbeispiele: Musikjournalismus (Info)
Bedeutungen:
- [1] Journalismus: spezielle Form des Kulturjournalismus, der sich auf Themen der Musik beschränkt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Musik und Journalismus
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Nach dem Studienabschluss in den Fächern Musikwirtschaft und Musikjournalismus zog er im Herbst 2001 nach New York, um nun an der Manhattan School of Music und später an der Juilliard School weiterzustudieren.“[1]
Wortbildungen:
- Musikjournalist, Musikjournalistin, musikjournalistisch
Übersetzungen
[1] spezielle Form des Kulturjournalismus, der sich auf Themen der Musik beschränkt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Musikjournalismus“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Musikjournalismus“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Musikjournalismus“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Musikjournalismus“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Musikjournalismus“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Musikjournalismus“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Musikjournalismus“
Quellen:
- ↑ Spielen, was kommt. In: Die Zeit, 28.04.2011, Nr. 18. Zitiert nach: DWDS Korpusbelege Referenz- und Zeitungskorpora (frei). Abgerufen am 20. Mai 2023.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.