Nähmaschinenfabrik

Nähmaschinenfabrik (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Nähmaschinenfabrik die Nähmaschinenfabriken
Genitiv der Nähmaschinenfabrik der Nähmaschinenfabriken
Dativ der Nähmaschinenfabrik den Nähmaschinenfabriken
Akkusativ die Nähmaschinenfabrik die Nähmaschinenfabriken

Worttrennung:

Näh·ma·schi·nen·fa·b·rik, Plural: Näh·ma·schi·nen·fa·b·ri·ken

Aussprache:

IPA: [ˈnɛːmaʃiːnənfaˌbʁiːk]
Hörbeispiele:  Nähmaschinenfabrik (Info)

Bedeutungen:

[1] industrielle Anlage zur Herstellung von Nähmaschinen

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Nähmaschine, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Fabrik

Oberbegriffe:

[1] Maschinenfabrik

Beispiele:

[1] „Ich komme von Singer, Nähmaschinenfabrik, erlauben Sie mal. Singers Nähmaschinen sind weltberühmt. Singers Nähmaschine ist in jedem Hause unbedingt notwendig. Erlauben Sie mal.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Nähmaschinenfabrik

Quellen:

  1. Johannes Gillhoff: Jürnjakob Swehn der Amerikafahrer. In: Projekt Gutenberg-DE. Beim Maispahlen (URL).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.