Nörgler
Nörgler (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Nörgler | die Nörgler |
Genitiv | des Nörglers | der Nörgler |
Dativ | dem Nörgler | den Nörglern |
Akkusativ | den Nörgler | die Nörgler |
Worttrennung:
- Nörg·ler, Plural: Nörg·ler
Aussprache:
- IPA: [ˈnœʁɡlɐ]
- Hörbeispiele: Nörgler (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die nörgelt
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs nörgeln (in der Form des Allomorphs nörgl-) mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Synonyme:
- [1] Miesmacher
Weibliche Wortformen:
- [1] Nörglerin
Oberbegriffe:
- [1] Person
Beispiele:
- [1] „Mit Faust hat Goethe ein Sinnbild des deutschen Nörglers geschaffen, das heute noch gültig ist.“[1]
- [1] „Die Nörgler bekamen kein Echo ihrer aufgeblasenen Ansprüche, sondern eine Unterweisung in ziviler Unaufgeregtheit.“[2]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Nörgler“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nörgler“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nörgler“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.