Nürburgring

Nürburgring (Deutsch)

Substantiv, m, Toponym

Singular Plural
Nominativ der Nürburgring
Genitiv des Nürburgrings
des Nürburgringes
Dativ dem Nürburgring
Akkusativ den Nürburgring

Worttrennung:

Nür·burg·ring, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈnyːɐ̯bʊʁkˌʁɪŋ]
Hörbeispiele:  Nürburgring (Info)

Bedeutungen:

[1] Automobil- und Motorradrennstrecke in der Eifel im rheinlandpfälzischen Landkreis Ahrweiler

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Nürburg und Ring

Oberbegriffe:

[1] Rennstrecke

Beispiele:

[1] Als Namensgeber für den Nürburgring diente die Burgruine Nürburg bzw. die gleichnamige Ortschaft in der Eifel.[1]
[1] „1988 riss man nach Testfahrten am Nürburgring noch einmal die bereits fertige Chassis-Konstruktion auf, um dem Feistling die fahrdynamischen Werte des Bayern anzuerziehen.“[2]
[1] „Wer selbst nie versucht hat, auf dem Nürburgring wirklich schnell zu fahren, der kann es sich am ehesten vorstellen wie den Versuch, mit einem Düsenjäger eine Achterbahn abzufliegen: Die Eindrücke rasen so schnell heran, dass kaum Zeit zum Denken bleibt.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Nürburgring
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNürburgring
[1] Duden online „Nürburgring

Quellen:

  1. nach: Wikipedia-Artikel „Nürburgring
  2. Mercedes S-Klasse: War der dick, Mann. Abgerufen am 22. Juli 2018.
  3. Ewig lockt der Nürburgring. Abgerufen am 22. Juli 2018.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.