Nachkriegsaufschwung
Nachkriegsaufschwung (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Nachkriegsaufschwung | die Nachkriegsaufschwünge |
Genitiv | des Nachkriegsaufschwungs des Nachkriegsaufschwunges |
der Nachkriegsaufschwünge |
Dativ | dem Nachkriegsaufschwung | den Nachkriegsaufschwüngen |
Akkusativ | den Nachkriegsaufschwung | die Nachkriegsaufschwünge |
Worttrennung:
- Nach·kriegs·auf·schwung, Plural: Nach·kriegs·auf·schwün·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːxkʁiːksˌʔaʊ̯fʃvʊŋ]
- Hörbeispiele: Nachkriegsaufschwung (Info)
Bedeutungen:
- [1] nach dem Ende eines Krieges einsetzender wirtschaftlicher Aufschwung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Nachkriegs- und dem Substantiv Aufschwung
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Nachkriegsboom
Oberbegriffe:
- [1] Aufschwung
Beispiele:
- [1] „Der Nachkriegsaufschwung, den Deutschland erlebte und dessen Fortsetzung man auch dann noch zuließ, als andere Länder ihre volkswirtschaftliche Entwicklung deflationierten, war im Kern inflationärer Art.“[1]
Übersetzungen
[1] nach dem Ende eines Krieges einsetzender wirtschaftlicher Aufschwung
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nachkriegsaufschwung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nachkriegsaufschwung“
Quellen:
- ↑ Frederick Taylor: Inflation. Der Untergang des Geldes in der Weimarer Republik und die Geburt eines deutschen Traumas. 1. Auflage. Siedler Verlag, München 2013, ISBN 9783827500113, Seite 216
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.