Nachlaufzeit
Nachlaufzeit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Nachlaufzeit | die Nachlaufzeiten |
Genitiv | der Nachlaufzeit | der Nachlaufzeiten |
Dativ | der Nachlaufzeit | den Nachlaufzeiten |
Akkusativ | die Nachlaufzeit | die Nachlaufzeiten |
Worttrennung:
- Nach·lauf·zeit, Plural: Nach·lauf·zei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːxlaʊ̯ft͡saɪ̯t]
- Hörbeispiele: Nachlaufzeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zeit, die benötigt wird, um ein Projekt zu beenden
Gegenwörter:
- [1] Vorlaufzeit
Oberbegriffe:
- [1] Laufzeit
Beispiele:
- [1] „Da noch eine Nachlaufzeit von fünf Monaten bestehe, könne die Gewerkschaft klagen, räumte Rölfs ein.“[1]
- [1] „Diese vier Monate bezeichnete Jung als "Kernzeit" - es werde eine Vor- und eine Nachlaufzeit geben, über die General Viereck entscheide.“[2]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nachlaufzeit“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Nachlaufzeit“
Quellen:
- ↑ Quelle: handelsblatt.com, 2006-05-17
- ↑ POLITIK: Kabinett beschließt Kongo-Einsatz - Skepsis in Kinshasa. ZEIT ONLINE, 18. Mai 2006, archiviert vom Original am 18. Mai 2006 abgerufen am 11. April 2012 (HTML, Deutsch).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.