Nachrichtenwert

Nachrichtenwert (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Nachrichtenwert die Nachrichtenwerte
Genitiv des Nachrichtenwertes
des Nachrichtenwerts
der Nachrichtenwerte
Dativ dem Nachrichtenwert
dem Nachrichtenwerte
den Nachrichtenwerten
Akkusativ den Nachrichtenwert die Nachrichtenwerte

Worttrennung:

Nach·rich·ten·wert, Plural: Nach·rich·ten·wer·te

Aussprache:

IPA: [ˈnaːxʁɪçtn̩ˌveːɐ̯t]
Hörbeispiele:  Nachrichtenwert (Info)

Bedeutungen:

[1] Bedeutung einer Nachricht

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Nachricht und Wert sowie dem Fugenelement -en

Oberbegriffe:

[1] Wert

Beispiele:

[1] „Der Fall Bayer war einer dieser Fälle mit hohem Nachrichtenwert, denn es ging um Sex und Politik.“[1]
[1] „Eine Ausnahme war es nur, wenn das Opfer ein Chinese, ein Yakuza, ein Obdachloser oder ein farbiger Ausländer war. Dann sank der Nachrichtenwert um 50 Prozent.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Nachrichtenwert
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nachrichtenwert
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Nachrichtenwert
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNachrichtenwert

Quellen:

  1. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 154.
  2. Jake Adelstein: Tokyo Vice. Eine gefährliche Reise durch die japanische Unterwelt. 1. Auflage. Riva, München 2022, ISBN 978-3-7423-2091-9, Seite 52.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.