Nachthaube
Nachthaube (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Nachthaube | die Nachthauben |
Genitiv | der Nachthaube | der Nachthauben |
Dativ | der Nachthaube | den Nachthauben |
Akkusativ | die Nachthaube | die Nachthauben |
Worttrennung:
- Nacht·hau·be, Plural: Nacht·hau·ben
Aussprache:
- IPA: [ˈnaxtˌhaʊ̯bə]
- Hörbeispiele: Nachthaube (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltet: beim Schlafen/zur Nacht getragene Haube
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Nacht und Haube
Synonyme:
- [1] Schlafhaube
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Nachtmütze, Schlafmütze
Oberbegriffe:
- [1] Haube
Beispiele:
- [1] „Marja Genrichowna, eine volle, blonde Deutsche, sass in Jacke und Nachthaube auf einer breiten Bank vorn in der Zimmerecke.“[1]
- [1] „Sie trug ein Hausgewand aus indischem Musselin, in den mit Goldfäden Blumen gestickt waren, und ihre Nachthaube war einer Königin würdig.“[2]
Übersetzungen
[1] veraltet: beim Schlafen/zur Nacht getragene Haube
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Nachthaube“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nachthaube“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Nachthaube“
- [1] Duden online „Nachthaube“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nachthaube“
Quellen:
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 846 . Russische Urfassung 1867.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IV. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 80 f.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.