Nackt-Hafer
Nackt-Hafer (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Nackt-Hafer | — |
Genitiv | des Nackt-Hafers | — |
Dativ | dem Nackt-Hafer | — |
Akkusativ | den Nackt-Hafer | — |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Nackt-Ha·fer, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈnaktˌhaːfɐ]
- Hörbeispiele: Nackt-Hafer (Info)
Bedeutungen:
- [1] bestimmte Hafersorte
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv nackt und Hafer
Beispiele:
- [1] „Der Nackt-Hafer ist ein einjähriges Gras, das eine Wuchshöhe von 40 bis 80 Zentimetern erreicht.“[1]
- [1] „Der Nackt-Hafer wurde früher stellenweise angebaut, z. B. in Nordwestdeutschland, Brandenburg, Ostpreußen, Sachsen, Bayern, Böhmen, Elsaß-Lothringen und der Schweiz (Wallis: Rion).“[2]
Übersetzungen
[1] bestimmte Hafersorte
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Nackt-Hafer“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Nackt-Hafer“ (Stabilversion)
- ↑ Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. C. Hanser, 1998, ISBN 978-3-8263-2868-8, Seite 227 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.