Namengebung

Namengebung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Namengebung die Namengebungen
Genitiv der Namengebung der Namengebungen
Dativ der Namengebung den Namengebungen
Akkusativ die Namengebung die Namengebungen

Worttrennung:

Na·men·ge·bung, Plural: Na·men·ge·bun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈnaːmənˌɡeːbʊŋ]
Hörbeispiele:  Namengebung (Info)

Bedeutungen:

[1] die Handlung, etwas zu benennen (einen „Namen zu geben“)

Herkunft:

Zusammenbildung aus der Wortgruppe „(einen) Namen geben“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Synonyme:

[1] Benennung, Namensgebung

Beispiele:

[1] „Beim Akt der Namengebung hört für viele Erzeuger der Spaß also nach wie vor beizeiten auf.“[1]
[1] „Nicht zuletzt bleiben Märtyrer und Heilige, die mit ihren Festtagen genannt sind, wichtige Vorbilder für die Namengebung.“[2]
[1] „Erforscht werden die sozialen und psychologischen Dimensionen der Namengebung und der Namenverwendung.“[3]
[1] „Die satirische Funktion wird in dieser Namengebung deutlich.“[4]

Quellen:

  1. Claus Peter Müller-Thurau: Nicht Schall und Rauch. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 1, 1993, Seite 39-49, Zitat Seite 39.
  2. Rosa und Volker Kohlheim (Bearbeiter): Duden. Das große Vornamenlexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-06083-2, Seite Vorwort.
  3. Gerhard Koß: Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik. Niemeyer, Tübingen 1990, ISBN 3-484-25134-4, Seite VII.
  4. Helmut Göbel: Elias Canetti. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-50585-1, Seite 77.
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Namensgebung.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.