Namenspatron
Namenspatron (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Namenspatron | die Namenspatrone |
Genitiv | des Namenspatrons | der Namenspatrone |
Dativ | dem Namenspatron | den Namenspatronen |
Akkusativ | den Namenspatron | die Namenspatrone |
Worttrennung:
- Na·mens·pa·t·ron, Plural: Na·mens·pa·t·ro·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːmənspaˌtʁoːn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Heiliger, mit dem jemand den Namen teilt
Beispiele:
- [1] „Er wird durch seinen Namenspatron Petrus, der als Attribut zwei Schlüssel trägt (Matth. 16,19), der Gnade empfohlen.“[1]
Übersetzungen
[1] Heiliger, mit dem jemand den Namen teilt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Namenspatron“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Namenspatron“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Namenspatron“
- [1] Duden online „Namenspatron“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Namenspatron“
Quellen:
- ↑ Nils Büttner: Hieronymus Bosch. C.H.Beck, München 2020, ISBN 978-3-406-74155-5, Seite 28 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.